Penis

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlechtsorgane des Mannes:
1.Harnblase, 2.Schambein, 3.Penis, 4.Schwellkörper), 5.Glans penis, 6.Vorhaut, 7.äußere Harnröhrenöffnung, 8.Sigmoid, 9.Mastdarm, 10.Samenblase, 11.Ductus ejaculatorius, 12.Prostata, 13.Cowpersche Drüse, 14.Anus, 15.Samenleiter, 16.Nebenhoden, 17.Hoden, 18.Scrotum
Datei:Penis1.jpg
beschnittener Penis und Skrotum
Penis im schlaffen und erigierten Zusatand

Bei den Geschlechtsorganen des Mannes unterscheidet man wie bei den weiblichen zwischen inneren und äußeren Geschlechtsorganen.

Ein häufig verwendeter umgangssprachlicher Begriff für Penis ist das Wort "Schwanz", das natürlich sachlich vollkommen falsch verwendet wird.

Anatomie

Der Penis hängt im Normalzustand schlaff und frei bewegbar über dem Hodensack mit der Peniswurzel ihn fest am vorderen Beckenboden. Vom Skelett befinden sich die Schambeine (ossi pubis) benachbart.

Im bzw. am Penis befinden sich drei Schwellkörper: zwei von Ihnen, die so genannten Penisschwellkörper (Corpus cavernosum) sind seitlich angeordnet und bilden den Penisrücken. Ein weiterer, der Harnröhrenschwellkörper, verläuft an der Unterseite des Gliedes (Corpus spongiosum).

Erektion

Bei einer Erektion staut sich, ähnlich wie bei einem vollgesogenen Schwamm, Blut in den Schwellkörpern. Dadurch richtet sich der Penis bezogen auf den Körperstamm etwas auf (lateinisch: er errigiert), was bei den meisten Gliedern mit einem Zuwachs an Länge und Umfang einhergeht. Bei der Erektion wird die Harnröhre, die in ihrem distalen Ende in der Eichel mündet, für den Samenerguss offen gehalten. Die 15 bis 20 cm lange Harnröhre ist beim Mann ebenfalls Geschlechtsorgan, weil sie nicht nur Urin sondern auch den Samen nach außen transportiert.

Siehe auch

Weblinks


vgl. Wikipedia: "Penis"