Therapeutische Breite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die therapeutische Breite gibt an, wie variabel eine Substanz / Medikament therapeutisch dosiert werden kann, also den Bereich zwischen Wirkungslosigkeit (Unterdosierung) und Toxizität (Überdosierung) bzw. zu hohen Nebenwirkungen. Je kleiner dieser Bereich ist, desto genauer muss die Substanz dosiert werden.
Die therapeutische Breite kann nach individuellen Faktoren stark variieren:
- Dosis, Applikationsart und Zeitabstände der Einnahme (5R-Regel)
- Größe, Gewicht und Alter des Patienten
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Stoffwechselstörungen (z.B. Lebererkrankungen)
- Andere Krankheiten, Multimorbidität
- Trinkmenge, Ernährungszustand
- Gewöhnung, Toleranz, Sucht
- Allergien
- Schwangerschaft
Zitat
"All' Ding sind Gift und nichts ohn' Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist." (Paracelsus)
siehe auch
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |