Thrombophlebitis
Jump to navigation
Jump to search
Definition
Eine Thrombophlebitis ist eine oberflächliche Venenentzündung.
In gestauten Venen und insbesondere in Varizen kommt es leicht zu Bildung von Thrombosen und zur Phlebitis (Venenentzündung). Wenn eine Thrombose und eine Phlebitis kombiniert auftreten, nennt man dies Thrombophlebitis.
Ursache
- Verlangsamter Blutabfluß bei Krampfadern
- Verletzung durch Stossen oder Braunüle etc.
- Familiäre Disposition
- Venenklappeninsuffizienz
- Infektion
- Mechanische reizung der Venenwand (z.B.: durch eine Venenverweilkanüle)
- Chemische Reizung (Medikamente)
- Virchow-Trias
- Varizen (Krampfader)
- Alter
- Inmobilität
- Herzinsuffizienz und Myocardinfarkt
- Adipositas
- Nikotinabusus
- Exsikkose
- Operationen
- Sepsis
Symptome
- lokale Schwellung
- Rötung
- Schmerz
- Pulsanstieg
- Überwärmung
- Ödembildung
- Fußsohlenschmerz (leichter Druckschmerz im Venenbereich)
- tastbarer, harter Venenstrang
Therapie
- Liegt eine Braunüle® in der betroffenen Vene, ist diese vermutlich auslösend und sollte nicht mehr benutzt und entfernt werden. Bei Patienten mit bekannt schwierigen Venenverhältnissen sollte vor dem Entfernen eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
- Umschläge z.B. mit Quark und gerinnungshemmende Gele zum Kühlen
Pflege
Ausreichend Trinken, Atemgymnastik (Sogwirkung des Herzens), Bewegungstraining, Entstauende Hochlagerung, Hydrotherapie (Wassertreten in einem Kniehohem Behältnis),Fußsohlendruck, Beine Ausstreichen, AT-Strümpfe, Kompressionsverbände
siehe auch: