Aufwachraum
Als Aufwachraum (AWR) bezeichnet man in Kliniken, Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen (auch Medizinisches Versorgungszentrum) einen Raum, in dem Patienten, die während einer Operation eine Narkose oder (Analgo-)Sedierung erhalten haben aufwachen. Organisatorisch gehört der AWR zum Fachbereich Anästhesie und dient bei komplikationsfreiem Verlauf der Überwachung der Vitalfunktionen (Atmung, Bewusstsein, Blutkreislauf) und der Vigilanz, bis diese wieder hergestellt und stabil sind. Dann erfolgt die Rückverlegung auf die Ausgangsstation bzw. eine andere Station des betreffenden Fachgebietes. Bei Komplikationen kann der Patient zur Intensivstation verlegt werden. Diese ist meist baulich nahe angelegt.
Im AWR wird die Überwachung von Kreislauf, Atmung und Bewusstseinszustand genau wie im Operationssaal mit EKG, Pulsoxymetrie (Pulsoximetrie) und automatischer Blutdruckmessung fortgesetzt. Die Analgesie ist zu steuern. Daher ist auch der Aufwachraum mit medizinischem (Arzt) und intensivpflegerischem Fachpersonal (Fachkrankenpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie) besetzt.
Weitere Bezeichnungen des Aufwachraums sind: Aufwacheinheit (AWE - engl. Post Anaesthesia Care Unit, PACU).