Forschungsplan
Ein Forschungsplan wird im Vorfeld von Forschungsvorhaben erstellt und verfolgt im Groben zwei Ziele:
- Übersicht über machbar und nicht-machbar durch präzise Festlegung der Vorgehensweisen
- Forschungspläne werden geschrieben, um Dritte über das Vorhaben aufzuklären (zwecks Unterstützung (meist Geldgeber))
Was gehört in den Forschungsantrag?
- Fragestellung
- Problemdarstellung / Relevanz
- Theoretischer Rahmen (Hintergund)
- Literatur:
- Wissensstand
- Methodenfragen
- Wie lässt dich die Forschungsfrage methodisch lösen (anhand der Literatur bearbeiten)
- präzise Forschungsfrage
Methodisches Vorgehen
- Design
- Ansatz (qualitativ, quantitativ)
- Analyseverfahren (deskriptiv, Quasi-Experiment, Experiment)
- Zeitliche Perspektive (retrospektiv, prospektiv, Querschnitt, Längsschnitt)
- Instrumente (Fragebogen, Interview, Beobachtung)
- Stichprobe (warum wird die Stichprobe so geplant? Inhaltliche Begründung)
- konkretes Vorgehen
- Auswertungsplan (-verfahren)
- erwartete Ergebnisse
Zeit- und Kostenplan
Ethische Überlegungen (Forschungsethik)
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |