Nutzen von Pflegetheorien

Aus Familienwortschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welchen Nutzen haben Pflegetheorien

Berufsstand

  1. Theorien und der Berufsstand:
    • Theorieentwicklung fördert Kompetenz der Pflege
    • Öffentlichkeit wird aufmerksam auf Pflege
    • Identität des Berufsstandes wird geklärt
    • Einigkeit über Praxisbereich kollektive Identität
    • Gesellschaft erkennt, dass Pflege für bestimmte Phänomene zuständig ist
    • Anerkennung der Pflege als professionell ausgeübte Pflegekunde
    • Fachgebiet abgrenzen und definieren sonst Berufsstand gefährdet
    • „Wissen ist die Voraussetzung für Autorität, Autonomie und Macht

Entscheidungsfindung

  1. Theorien zur Entscheidungsfindung:
    • Theorien schaffen Grundlage für bewusste und fundierte Entscheidungen
    • Theorien helfen Meinungsverschiedenheiten über machbar und nicht machbar zu beseitigen
    • Wahrnehmungen und Handlungen besser strukturieren
    • Zielsetzungen
    • effektives Faktensammeln
    • schaffen Ordnung ins Denken



Theorien in der Forschung

  1. Theorien in der Forschung:
    • Gewinnung neuer Erkenntnisse durch Hypothesen-Bildung und deren Überprüfung
    • Theorie wird durch Forschung optimiert und überprüft
    • Forschung hat sehr oft Ursprung in (noch nicht geprüften) Theorien
    • ermöglichen Einblick und das Verstehen von Problemen in der Pflegepraxis und Fragestellungen

Theorien in der Praxis

  1. Theorien in der Praxis:
    • Theorien weisen der Pflege Ziele zu
    • Brauchbarkeit einer Theorie erweist sich erst in der Praxis
    • ermöglichen Dialog über Art der Pflegeleistungen
    • Nachweis der Effektivität
    • bewussteres Handeln ermöglichen

Kommunikation

  1. Kommunikation:
    • Theorien erleichtern Kommunikation
    • Erleichtert Beschreibungen der Pflegeleistungen
    • Austausch mit Praxis fördert Kommunikation
    • Verstärken der Kommunikation zwischen den Pflegekräften

Ausbildung

  1. Ausbildung: