Ulcus ventriculi
(Weitergeleitet von Ulkus ventriculi)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Magengeschwür (ulcus ventriculi) ist ein abgegrenzter entzündlicher Prozess der Magenschleimhaut, welcher mit einem Substanzverlust des Gewebes einhergeht, das geschwürig zerfällt.
Ursachen
- Helicobacter pylori
- Veranlagung, familiäre Häufung
- seelische Belastung (Stress)
- hohe Säurewerte im Magensaft
- Rauchen und Alkoholgenuß
- Medikamente, besonders Salicylsäure, antirheumatische Medikamente (Voltaren, Indocid), Cortison,
Klinik
- krampfartige, drückende, kneifende oder stechende Schmerzen im Epigastrium (Spät-, Nacht- und Nüchternschmerz) -> Ausgelöst durch Nahrungsaufnahme
- Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl
- saures Aufstoßen
- Blähungen
- Im Frühjahr und Herbst treten die Magengeschwüre gehäuft auf.
- Eventuell Bluterbrechen, sog. "Kaffeesatz erbrechen". Das Blut im Stuhl und im Erbrochenen wird durch Magensäure zu einem schwarz gefärbten Stoff abgebaut und tritt deshalb nicht mehr in seiner ursprünglichen, roten Farbe zu Tage.
Diagnostik
- Anamnese, Klinische Untersuchung
- Gastro-Duodenoskopie mit Biopsie (Karzinomausschluss)
- Helicobacter pylori-Test
- Labor: Entzündungsparameter (BSG, CRP, Leukozyten)
Komplikationen
- Blutungen
- Perforation, Penetration
- Das Geschwür hat sich durch die Magenwand hindurchgefressen, und es gelangt Mageninhalt in die Bauchhöhle. Es entsteht eine Bauchfellentzündung = Peritonitis.
- Narbenbildung
- im Bereich des Magenausgangs kann zu Pylorusstenose = Einengung des Magenausgangs föhren. Es kommt zu dauerndem Erbrechen und Gewichtsverlust.
Spätfolgen
Therapie
- Einnahme von Protonenpumpenhemmern, z.B. Omeprazol, Pantozol, Nexium und Eradikationstherapie des Helicobakter pylori, z.B. mit Amoxicillin und Clarithromycin (so genannte Tripletherapie)
- Diät: Weglassen von Alkohol, Kaffee, Tee, Nikotin, Zitrusfrüchten
- Weglassen ulzerogener Medikamente
- Stressabbau