Actrapid
Jump to navigation
Jump to search
Actrapid ist
ein kurz wirkendes Insulin (Kurzzeitinsulin / Mahlzeiteninsulin), das Typ1 oder Typ2-Diabetiker,auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung, vor jeder Mahlzeit spritzen müssen.
Kombinationsmöglichkeiten
Innerhalb einer ICT wird Actrapid mit einem Langzeitinsulin (Protaphane) kombiniert.
Genaue Dosierung erforderlich
Problematisch bei den Kurzzeitinsulinen sind die Gefahren der Unter- und Überdosierung. Wird zu wenig gespritzt, bleibt der Blutzuckerwert im pathologischen Bereich, wird zu viel gespritzt, kommt es zum "Zuckerschock" (Unterzuckerung).
Was zu beachten ist
Besondere Vorsicht ist bei folgenden Begleiterkrankungen und Aktivitäten des täglichen Lebens nötig:
- Funktionsstörungen der Niere und Nebenniere ,der Leber und der Schilddrüse.
- Körperliche Bewegung senkt den Blutzucker. Daher ist es wichtig bei den ersten Anzeichen einer Unterzuckerung umgehend zusätzlich Glukose zu nehmen.
- Alkohol senkt den Blutzucker: Nie Alkohol auf leeren Magen trinken. Wer Alkohol trinkt muss einige Kohlehydrate (BE) zusätzlich essen, ohne diese mit Actrapid "abzuspritzen".
- Bei Auslandsreisen über mehrere Zeitzonen verändern sich der der Zeitpunkt der Injektionen und der Insulinbedarf: In diesen Fällen ist eine engmaschige Kontrolle (Messung) des Blutzuckers unabdingbar.
- Anwendung anderer Arzneimittel: Der Insulinbedarf kann sich ändern, wenn zusätzlich folgende Arzneimittel (Medikamente) eingenommen werden: Orale Arzneimittel gegen Diabetes, MAO-Hemmer,Betarezeptorenblocker, ACE -Hemmer,ASS,Steroide, Sulfonamide, orale Kontrazeptiva, Schilddrüsenhormone.
Interne Links
- Intensivierte Insulintherapie bei Diabetes mellitus-Typ-2
- Diabetes mellitus: Ernährung
- Diabetes mellitus: Folgeerkrankungen
Externe Links
Mit Diabetes Reisen? - Kein Problem! Klick hier: [1]
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!