Schilddrüse

1-Zirbeldrüse; 2-Hypophyse; 3-Schilddrüse; 4-Thymus; 5-Nebennierenrinde; 6-Bauchspeicheldrüse; 7-Eierstöcke; 8-Hoden
Die Schilddrüse (Syn.: Glandula thyr(e)oidea; Abk.: SD) ist eine endokrine Drüse, welche die Hormone T3 (Trijodthyronin), T4 (Thyroxin) und Calcitonin produziert.
Aufbau
1.- Lobus dexter (glandulae thyroideae); 2.- Lobus pyramidalis (glandulae thyroideae); 3.- Lobus dexter (glandulae thyroideae); 4.- Isthmus (glandulae thyroideae
Die Schilddrüse hat die Form eines Schmetterlings und liegt unterhalb des Kehlkopfs an der Trachea. Sie besteht aus zwei Flügeln, die durch den Isthmus (Engstelle) verbunden sind
Topographie
...
Mikroskopische Anatomie
Gefäßversorgung
Die Schilddrüse ist als Hormondrüse gut durchblutet. Die 4 bis 5 (s. u.) Arterien bilden ein kollateralreiches Gefäßnetz und vermeiden somit eine Unterversorgung der Schilddrüse auch bei Ausfall (Verschluss, chir. Unterbindung) von versorgenden Gefäßen.
Arteriell
Die Schilddrüse wird auf jeder Seite von jeweils 2 Arterien versorgt, welche netzartig Kollateralen bilden. Die A. thyroidea superior verzweigt sich hauptsächlich an der Vorderseite der Schilddrüse und die A. thyroidea inferior mehr an der Hinterseite.
- A. thyroidea superior (aus A. carotis externa) - versorgt den oberen Teil der Schilddrüse
- A. thyroidea inferior (aus dem kurzen Truncus thyrocervicalis der aus der A. subclavia hervorgeht) - versorgt den unteren Teil der Schilddrüse
Bei 6-10 % kommt noch eine weitere Arterie vor:
- A. thyroidea ima (aus Truncus brachiocephalicus oder direkt aus der Aorta) - sie zieht zum Isthmus.
Venös
Der venöse Abfluss erfolgt über folgende Gefäße:
- V. thyroidea superior (in V. jugularis interna) - Blut aus dem oberen Teil der SD
- V. thyroidea media (in V. jugularis interna) - Blut aus dem mittleren Teil der SD
- Plexus thyroideus impar (in V. brachiocephalica sinistra) - Blut aus dem Isthmus / unteren Teil der SD
Erkrankungen
- Hyperthyreose - Schilddrüsenüberfunktion
- Hypothyreose - Schilddrüsenunterfunktion
- Struma
- Thyreoiditis
- Schilddrüsenkarzinom, Schilddrüsenmalignom
Untersuchungsmethoden
- Klinische Untersuchung
- Inspektion - Sichtbare Struma bei rekliniertem Kopf, von vorne in Normalstellung oder gar von hinten?
- Palpation - Mit den Daumen von vorne oder mit den Fingern von hinten. Schwellung schluckverschieblich (SD ist immer schluckverschieblich)?
- Auskultation - Schwirren über der SD? Häufig bei stark vaskularisierter Struma bei M. Basedow.
- Labor - basales TSH, fT3, fT4 - (latente) Hyper- / Hypothyreose? Sekundär/Tertiär?
- Funktionstests
- TRH-Test - Bestimmung von basalem TSH und TSH nach i.v. Applikation von TRH bei Verdacht auf sekundäre/tertiäre SD-Funktionsstörung
- SD-Autoantikörper - TgAK, TPO-AK, TRAK
- Funktionstests
- Sonographie - Strukturveränderungen? Echoarmut (bei Autoimmunthyreoiditis)? Volumen?
- Szinitgraphie - Mit 99mTcO4. Kalter/warmer/heißer Knoten oder diffuse Mehrspeicherung?
- Suppressionszintigramm - Erkennen geringgradiger Autonomien unter TSH-Suppression durch mehrwöchige Einnahme von Thyroxin.
- Feinnadelbiopsie - Adenom/Thyreoiditis/Zyste/Karzinom?
Operation
Der operative Zugang zur SD erfolgt über einen Kocher-Kragenschnitt.
- Enukleation
- Selektive SD-Resektion
- Subtotale SD-Resektion
- Thyroidektomie
Weblinks
- "Schilddrüsen-Antiköper wirken sich nicht direkt auf die Befindlichkeit aus." - Interview mit Prof. Dr. Mann, UK Essen
- Schilddrüsenbundesverband "Die Schmetterlinge e.V." - Selbsthilfe
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |