Arterenol
Noradrenalin, auch Norepinephrin (INN), ist einerseits ein Neurotransmitter des sympathischen Nervensystems und andererseits ein Hormon des Nebennierenmarkes. Es wirkt vorwiegend an den Arteriolen und führt über Aktivierung von Adrenozeptoren zu einer Engstellung dieser Gefäße und infolgedessen zu einer Blutdrucksteigerung. Noradrenalin wird im peripheren Nervensystem von sympathischen Nervenfasern ausgeschüttet.
Noradrenalin ist eng verwandt mit dem Adrenalin und gehört wie dieses zu den Katecholaminen.
Im Locus caeruleus, einer relativ kleinen, dunkelfarbigen Zellgruppe im Mittelhirn, wird ein Großteil des Noradrenalins des ZNS produziert. Benzodiazepine vermindern die Aktivität des Locus caeruleus und reduzieren damit den Transport von Noradrenalin zum Vorderhirn.
Erhöhte Spiegel des Noradrenalins im Blut finden sich bei der Herzinsuffizienz und beim Phäochromozytom.
Noradrenalin als Arzneistoff
Noradrenalin kommt unter dem Handelsnamen Arterenol® auch als Arzneimittel in der Intensivmedizin zum Einsatz. Es leistet dabei gute Dienste bei der Behandlung von folgenden Krankheitsbildern:
- septischer Schock
- kardiogener Schock
- anaphylaktischer Schock
- Vergiftungen mit Vasodilatation
- Hypotonie
Es wird dabei intravenös meistens mittels Spritzenpumpe verabreicht. Noradrenalin sollte so niedrig wie möglich dosiert werden, da es dem Herzen die Pumparbeit erschwert. Hauptzielparameter der Dosierung ist eine ausreichende Nierenausscheidung. Meist wird Noradrenalin mit einer relativ hohen Flüssigkeitsgabe kombiniert, um das intravasale Volumen aufzufüllen.
Lokal wird das Medikament zur Verhinderung von Blutungen bei Operation meist zusammen mit einem Lokalanästhetikum eingesetzt.
Als Alternative kann man Adrenalin verwenden, insbesondere dann wenn auch die Herzfrequenz niedrig ist.
Gegenanzeigen
Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Hyperthyreose
- Phäochromozytom
- Engwinkelglaukom
- Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung
- Supraventrikuläre Tachykardie
- Tachyarrhythmie
- schwerer Niereninsuffizienz
- schwerer Koronarsklerose oder schwerer Herzmuskelinsuffizienz
- schwerer Arteriosklerose mit Stenosen
- Cor pulmonale
Einzelnachweise
Weblinks
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des entsprechenden Artikels. |