Kontraktur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Datei:Seniorin016.jpg
Kontraktur durch falsche Körperhaltung
Definition
Versteifung eines Gelenks, infolge einer Verkürzung der Muskeln und Sehnen (z. B. verursacht durch Immobilisation)
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort contrahere, das zusammenziehen bedeutet (zum Beispiel auch bei dem Wort für Vertrag - der Kontrakt).
In der Medizin wird er verwendet für: allgemein
- dauerhafte Verkürzung oder Schrumpfung von Weichteilen
vor allem für
- dauernde Fehlstellung eines Gelenks durch Abbau des Muskelgewebes mit Einschränkung der Gebrauchsfähigkeit und weiteren Schädigungen
Die Kontraktur selbst ist nicht schmerzhaft.
Kontrakturenprophylaxe
Unter Kontrakturenprophylaxe versteht man die Vorbeugung, Verhütung …
- einer Gelenkfehlstellung
- Erhaltung der physiologischen Gelenkfunktion (z. B. auch bei bewusstlosen Personen)
Ursachen / Anzeichen / Erkennung
Ursachen für eine Kontraktur sind
- längere Inaktivität (Bewegungsmangel) des Bewegungsapparates - dadurch kommt es zum Muskelabbau
- unsachgemäße Lagerung
- lange Ruhigstellung in Fixationsverbänden, Gipsverbänden oder Streckverbänden
- fehlendes Muskelspiel bei:
- Nervenschädigungen (z.B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall)
- Querschnittslähmung bei Verletzung des Rückenmarks
- neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson-Krankheit)
- Störungen in der Blutversorgung der Muskulatur
Anzeichen für eine Kontraktur sind
- Zwangshaltung von Gelenken
- schmerzhafte Bewegungseinschränkung
- unharmonischer Bewegungsablauf. Der Patient ist nicht in der Lage, diese Zwangshaltung aufzuheben.
- Schonhaltung
Beobachtung an der Kontraktur
- Art der Fehlhaltung und Fehlstellung
- Grad der Bewegungseinschränkung
- wieviel Schmerzen bei einer Bewegung
- objektive Beschreibungsmöglichkeit: maximale Streckung und maximale Beugung in Winkelgraden ausgedrückt. (Am einfachsten von einer KG aktuelle Beschreibung vornehmen lassen)
Gefährdete Personengruppen
- Patienten nach Unfällen mit gelenknahen Beteiligungen
- Patienten mit entzündlichen oder degenerativen Gelenkprozessen (Gelenkrheumatismus, Arthrose)
- Patienten mit Verletzungen und Verbrennungen in Gelenknähe, da Narben Schrumpfungstendenzen haben
- Patienten mit Nerven- oder Querschnittslähmungen
- Patienten in stark reduziertem Allgemeinzustand
- Bewusstlose
- antriebsschwache Patienten
- alte Patienten
- Langzeitkranke
- Fixierte
- Patienten in:
- Gipsverbänden
- Schienenverbänden
- Streckverbänden
- Patienten nach Operationen mit:
- Schmerzen bei Bewegungen und als Folge dazu eine Schonhaltung
- falscher Lagerung
- Bewegungseinschränkungen