|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Das deutsche '''Sozialgesetzbuch''' (SGB) ist im formellen Sinn die Kodifikation des [[Sozialrecht]]s. Also seine rechtlich verbindliche Fassung. Die Fragen, was darin geregelt werden soll, wäre Thema der Sozialpolitik.
| | = Sozialgesetzbuch (SGB) = |
| Im '''S G B''' sind die wesentlichen Bereiche dessen geregelt, was heute dem ''Sozialrecht'' zugerechnet wird; außerhalb des SGB bleiben insbesondere noch solche sozialrechtlichen Rechtsmaterien, die nur einen zeitlich oder personell beschränkten Anwendungsbereich haben.
| |
|
| |
|
| 1969 hat der Gesetzgeber mit der Konzeption einer Zusammenfassung von zahlreichen Einzelgesetzen zu einem zusammenhängenden Gesetzeswerk begonnen.
| | Das deutsche '''Sozialgesetzbuch (SGB)''' ist die umfassende Kodifikation des [[Sozialrecht]]s. Es fasst die zuvor in einzelnen Gesetzen verstreuten sozialrechtlichen Regelungen in einem geordneten und übersichtlichen Gesetzeswerk zusammen. Ziel ist es, die sozialen Rechte der Bürgerinnen und Bürger verständlich zu regeln und die Aufgaben der [[Sozialleistungsträger]] einheitlich zu strukturieren. |
|
| |
|
| Dabei gelten u. a. die Grundsätze: [[Prävention vor Rehabilitation]] - [[Rehabilitation vor Pflege]]
| | == Entstehungsgeschichte == |
|
| |
|
| ==Die 12 Sozialgesetzbücher==
| | Die Arbeiten am Sozialgesetzbuch begannen im Jahr 1969. Der Gesetzgeber fasste zahlreiche Einzelgesetze zu einem zusammenhängenden System zusammen, das Schritt für Schritt in Kraft trat. Maßgeblich ist dabei bis heute das sozialpolitische Leitprinzip: |
| Das ''Sozialgesetzbuch'' gliedert sich in '''zwölf Bücher''', die jeweils nur in sich mit fortlaufenden Paragraphen nummeriert sind und daher gesetzestechnisch als jeweils eigenständige [[Gesetz]]e gelten:
| |
|
| |
|
| | * '''Prävention vor Rehabilitation''' |
| | * '''Rehabilitation vor Rente und Pflege''' |
|
| |
|
| #Sozialgesetzbuch Erstes Buch = SGB I - Allgemeiner Teil , in Kraft seit 1. Januar 1973, enthält die grundlegende Programmatik des SGB sowie Definitions- und Verfahrensvorschriften
| | == Aufbau == |
| #Sozialgesetzbuch Zweites Buch = SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende, in Kraft seit 1. Januar 2005, enthält die Förderung (einschließlich finanzieller Förderung) von erwerbsfähigen Personen über 15 und unter 65 Jahren sowie deren Angehöriger, soweit diese über kein (ausreichendes) Arbeitseinkommen verfügen;
| |
| #Sozialgesetzbuch Drittes Buch - SGB III - Arbeitsförderung, in Kraft seit 1. Januar 1998, betrifft die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit (BA): (Arbeitsvermittlung und Leistungen bei Arbeitslosigkeit)
| |
| # Sozialgesetzbuch Viertes Buch - SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die [[Sozialversicherung]], in Kraft seit 1. Januar 1974, regelt neben dem Recht des Gesamtsozialversicherungsbeitrags sowie der Definition sozialversicherungsrechtlicher Grundbegriffe vor allem die Verfassung der Sozialversicherungsträger (Organisation, Sozialversicherungswahlen, Haushalts- und Rechnungswesen)
| |
| #[[SGB V|Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - SGB V]] - [[Gesetzliche Krankenversicherung]], in Kraft seit 1. Januar 1989, betrifft Organisation, Versicherungspflicht und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sowie deren Rechtsbeziehungen zu weiteren Leistungserbringern (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker etc.). [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgesetzbuch_V wikipedia.de SGB V]
| |
| #[[SGB VI|Sozialgesetzbuch Sechstes Buch - SGB VI]] - [[Gesetzliche Rentenversicherung]], in Kraft seit 1. Januar 1992, betrifft Organisation und Leistungen der Träger der Deutschen Rentenversicherung (Renten wegen Alters, Rente wegen Erwerbsminderung und Hinterbliebenenrenten; Leistungen zur medizinischen, beruflichen und sonstigen Rehabilitation). [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgesetzbuch_VI wikipedia.de SGB VI]
| |
| #Sozialgesetzbuch Siebtes Buch - SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung, in Kraft seit 1. Januar 1997, betrifft Organisation, Versicherungspflicht und Leistungen der gewerblichen und der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie der Unfallkassen der öffentlichen Hand für die Versicherungsfälle Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheit. [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgesetzbuch_VII wikipedia.de SGB VII]
| |
| #Sozialgesetzbuch Achtes Buch - SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, in Kraft seit 1. Januar 1991, betrifft Leistungen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (insbes. Jugendämter) an hilfebedürftige Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern.
| |
| #[[SGB IX|Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - SGB IX]] – Rehabilitation (soweit nicht bei SGB VII) behinderter Menschen -, in Kraft seit 1.7.2001.
| |
| #Sozialgesetzbuch Zehntes Buch - SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, in Kraft seit 1. Januar 1980 bzw. 1. Januar 1982.
| |
| #[[Pflegeversicherung|Sozialgesetzbuch Elftes Buch - SGB XI oder: Soziale Pflegeversicherung]], in Kraft seit 1. Januar 1995.
| |
| #Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - SGB XII- [[Sozialhilfe]], in Kraft seit 1. Januar 2005. [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgesetzbuch_XII wikipedia.de SGB XII]
| |
|
| |
|
| Als besondere Bestandteile des Sozialgesetzbuches gelten nach § 68 SGB I auch mehrere derzeit noch in speziellen Gesetzen geregelte Bereiche: Ausbildungsförderung; [[Alterssicherung]] der Landwirte; Krankenversicherung der Landwirte; [[Kriegsopferversorgung]]; Opferentschädigung; Adoptionsvermittlun]; [[Unterhaltssicherung]] u.a.
| | Das Sozialgesetzbuch gliedert sich aktuell in '''14 eigenständige Bücher'''. Jedes Buch ist in sich vollständig mit eigenen Paragraphen nummeriert und gilt rechtstechnisch als eigenständiges [[Gesetz]]. |
|
| |
|
| ==Siehe auch==
| | Im Überblick: |
| * [[Sozialamt]], [[Jugendamt]], [[Jugendhilfe]], [[Sozialhilfe]]
| |
| * [[Grundsicherung]], [[Erziehungsgeld]]
| |
| * [[Versicherungspflicht]], [[Versicherungsnummer]]
| |
| * [[Krankenkasse]], [[Pflegekasse]]
| |
|
| |
|
| == Weblinks ==
| | # '''[[SGB I]] – Allgemeiner Teil''' (seit 1973 gültig): Grundsätze des Sozialrechts, Definitionen, Auskunfts- und Beratungspflichten. |
| Die zwölf Teile jeweils mit Änderungshistorie:
| | # '''[[SGB II]] – Grundsicherung für Arbeitsuchende''' (seit 2005, Bürgergeld): Leistungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige und ihre Angehörigen. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/3690/index.htm Erstes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/3690/index.htm SGB I])
| | # '''[[SGB III]] – Arbeitsförderung''' (seit 1998): Aufgaben der [[Bundesagentur für Arbeit]], insbesondere Arbeitsvermittlung und Arbeitslosengeld I. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/2602/index.htm Zweites Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/2602/index.htm SGB II])
| | # '''[[SGB IV]] – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung''' (seit 1974): Definitionen, Beitragspflichten, Selbstverwaltung und Organisation der [[Sozialversicherung]]sträger. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/6003/index.htm Drittes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/6003/index.htm SGB III])
| | # '''[[SGB V]] – Gesetzliche Krankenversicherung''' (seit 1989): Organisation, Versicherungspflicht und Leistungen der [[Krankenkasse|gesetzlichen Krankenkassen]]. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/7088/index.htm Viertes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/7088/index.htm SGB IV])
| | # '''[[SGB VI]] – Gesetzliche Rentenversicherung''' (seit 1992): Organisation und Leistungen der [[Rentenversicherung]] einschließlich Altersrenten und Rehabilitationsleistungen. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/2497/index.htm Fünftes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/2497/index.htm SGB V])
| | # '''[[SGB VII]] – Gesetzliche Unfallversicherung''' (seit 1997): Regelungen zu [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfällen]], Berufskrankheiten und Leistungen der [[Berufsgenossenschaft|Berufsgenossenschaften]]. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/886/index.htm Sechstes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/886/index.htm SGB VI])
| | # '''[[SGB VIII]] – Kinder- und Jugendhilfe''' (seit 1991): Leistungen der öffentlichen Jugendhilfe (z. B. Jugendämter, Familienförderung, Kinderschutz). |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/3986/index.htm Siebtes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/3986/index.htm SGB VII])
| | # '''[[SGB IX]] – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen''' (seit 2001, erweitert 2017 durch das [[Bundesteilhabegesetz]]): Rehabilitation, Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenrecht. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/7514/index.htm Achtes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/7514/index.htm SGB VIII])
| | # '''[[SGB X]] – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz''' (seit 1980): Verwaltungsverfahren für Sozialleistungen und Datenschutz. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/5856/index.htm Neuntes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/5856/index.htm SGB IX])
| | # '''[[SGB XI]] – Soziale Pflegeversicherung''' (seit 1995): Regelungen zur Absicherung im Fall der [[Pflegebedürftigkeit]], inklusive [[Pflegeberatung]]. |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/3086/index.htm Zehntes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/3086/index.htm SGB X])
| | # '''[[SGB XII]] – Sozialhilfe''' (seit 2005): Neuordnung der Sozialhilfe, Ablösung des [[Bundessozialhilfegesetz]]es (BSHG). |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/4851/index.htm Elftes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/4851/index.htm SGB XI])
| | # '''[[SGB XIII]]''' – (Derzeit nicht belegt. Eine geplante Nutzung für Bildungsmaßnahmen wurde nicht umgesetzt.) |
| * [http://www.buzer.de/gesetz/3415/index.htm Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch] ([http://www.buzer.de/gesetz/3415/index.htm SGB XII])
| | # '''[[SGB XIV]] – Soziales Entschädigungsrecht''' (seit 2024): Regelungen für Opfer von Gewalt, Terroranschlägen, Impfkomplikationen und weiteren schädigenden Ereignissen. |
|
| |
|
| * [http://www.sozialpolitik-aktuell.de www.sozialpolitik-aktuell.de]
| | == Besonderheiten == |
|
| |
|
| {{WikipediaCopy|Sozialgesetzbuch}}
| | * Das SGB ist dynamisch: Neue Bücher können eingeführt, Inhalte zwischen Büchern verschoben oder aufgehoben werden. |
| | * Das SGB XIII ist derzeit nicht inhaltlich belegt, weshalb das „13. Buch“ übersprungen scheint. |
| | * Manche Bereiche sind zwar eng mit dem Sozialrecht verbunden (z. B. Ausbildungsförderung oder Versorgungsgesetze), gehören aber formell nicht vollständig zum SGB. |
|
| |
|
| | == Siehe auch == |
| | |
| | * [[Sozialamt]], [[Jugendamt]], [[Jobcenter]], [[Krankenkasse]], [[Pflegekasse]] |
| | * [[Versicherungspflicht]] |
| | * [[Grundsicherung]], [[Erziehungsgeld]], [[Pflegeversicherung]] |
| | |
| | == Quellen und Verweise == |
| | * Bundesministerium für Arbeit und Soziales: ''Das Sozialgesetzbuch'' – www.bmas.de |
| | * Bundeszentrale für politische Bildung: ''SGB Überblick'' – www.bpb.de |
| | * Sozialpolitik aktuell: www.sozialpolitik-aktuell.de |
| | |
| | [[Kategorie:Gesetz]] |
| | [[Kategorie:Rechtskunde]] |
| | [[Kategorie:Sozialrecht]] |
| | [[Kategorie:Terminologie]] |
|
| |
|
| {{Rechtshinweis}} <!--das da ist ein Baustein--> | | {{Rechtshinweis}} <!--das da ist ein Baustein--> |