Ascites
(Weitergeleitet von Aszites)
Ascites bezeichnet eine pathologisch übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle. Dies ist ein Symptom verschiedener Erkrankungen, etwa 10% [1] treten als Begleiterscheinung von malignen ("bösartigen") Tumorerkrankungen auf.
Die Ascites-Flüssigkeit enthält meist eine hohe Menge an Proteinen (Eiweisse) und Elektrolyten; ist die Ursache eine Lymphabflussstörung, können auch Lipide (Fette) darin vorkommen, auch Blutbeimengungen sind möglich (z.B. bei Peritonealkarzinose).
Ursache
- Leberkrankheiten (Leberzirrhose, Leberkapselentzündung)
 - Pfortaderstauung (portale Hypertension)
 - Peritonitis (Bauchfellentzündung) oder Peritonealkarzinose (Karzinom des Bauchfells)
 - Ovarialkarzinom, daneben auch Karzinome der Brust, des Magens, der Bauchspeicheldrüse oder des Darmes
 - Herz- und Nierenversagen, Perikarditis
 - Lymphabfluss-Störungen
 - Unterernährung
 
Symptome
- Massive Zunahme des Bauchumfangs, dadurch Einschränkungen in der Beweglichkeit; oft einhergehend mit Ödemen in den Beinen. Beim Mann Skrotum- und Penisödem möglich.
 - Massive Gewichtszunahme
 - verminderte Urinausscheidung
 - Druckgefühl und/oder Schmerzen
 - Dyspnoe
 - Blutdruckabfall
 
Therapie
- Einschränkung der Natriumzufuhr
 - Flüssigkeitsaufnahme auf 1 bis 1,5 l beschränken
 - auf zusätzliche parenterale Flüssigkeitsgabe verzichten
 - Aszites-Punktion
 - Einlage eines Denver-Shunt (Peritoneovenöser Shunt) (bei fortgeschrittener Krebserkrankung wird von dieser Therapieoption abgesehen, da die Belastung durch den operativen Eingriff sehr hoch ist)
 - Eine forcierte Diurese (mit Medikamenten wie Furosemid, Aquaphor, Spironolacton) wird mittlerweile bei malignen Tumoren als wenig erfolgreich eingestuft[2].
 - Die Gabe von Humanalbumin (zum Ersatz der verlorengegangenen Proteine) ist umstritten[3].
 
Pflege
- Bilanzieren von Trinkmenge und Ausscheidung
 - tägliches Messen des Bauchumfanges
 - aseptische Versorgung eventueller Punktionsstellen
 - Beratung über Ernährung (salzarme Kost) oder Vermittlung einer Diät-Beratung
 - Unterstützung bei der Mobilisation aufgrund der Beweglichkeitseinschränkung
 - Unterstützung bei der Ausscheidung (Cave: Ein suprapubischer Blasenkatheter darf bei Ascites nicht angelegt werden)
 - Psychische Unterstützung: Aufgrund der erheblichen äusseren Veränderung leiden Betroffene sehr unter ihrem Erscheinungsbild.