Studie
(Weitergeleitet von Studien)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eine Studie ist ein Forschungsprojekt.
Beschreibung der Problematik
Bevor man eine Studie durchführt, muss man die Problematik des Themas darstellen, um die Notwendigkeit der Untersuchung zu begründen (vgl. Forschungsethik). Bei der Darstellung der Problematik muss auf folgende drei Aspekte eingegangen werden:
- Leid (welches Leiden hängt mit dem Problem zusammen),
- Häufigkeit (wie oft tritt es auf, wie viele Betroffene),
- Kosten (welche Kosten werden durch das Problem verursacht)
Diese Darstellung rechtfertigt evtl. einen großen Aufwand, welcher die Studie mit sich bringt.
Studiendesign
Man unterscheidet
- Beobachtungsstudien (bedeutet, dass keine Experimente durchgeführt werden)
- descriptiv,
- korrelativ,
- komperativ
- Interventionsstudien (= Experiment)
siehe auch Artikel Studiendesign.
Kausalzusammenhänge
Die Särke der Aussagekraft von Kausalbeziehungen ist bei Studiendesigns verschieden. In absteigender Reihenfolge:
- experimentelles Design, quasi-Experiment (Kontrolle, Randomisierung, Manipulation)
- pro- und retrospektiv komperativ (Unterschied zw. Gruppen)
- prospektiv korrelationelles (Beziehung/Zusamenhang (Querschnitts- Längsschnittstudien)
- retorspektiv korrelationess
Diskussionsabschnitt
Der Diskussionsteil einer Studie sollte 3 Teile beinhalten:
- Diskussion der Ergebnisse an sich
- Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Ergebnisse
- methodische Diskussion
siehe auch
klinische Studie - Forschungsdesign - qualitative Pflegeforschung - quantitative Pflegeforschung
Beurteilung: Dieser Artikel ist sehr kurz oder unvollständig, und sollte noch erweitert werden. Falls Du etwas zu diesem Thema weißt, dann sei mutig und füge Dein Wissen hinzu. |