Eine blinde Person beim Essen unterstützen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		

Einer blinden Person das Frühstück zubereiten und anreichen
Vorbereitung
der Pflegekraft
- Information über Eßgewohnheiten einholen
 - Hände waschen (hygienische Händedesinfektion)
 - Schutzkleidung anlegen
 - Information über den Speiseplan
 
des Materials und Raums
- geeignetes Besteck bereitlegen
 - Tisch oder Nachttischfläche abwischen
 - Getränke bereitstellen
 - Serviette
 - Sitzmöglichkeiten vorbereiten
 
des Bewohners
- Anklopfen
 - Bew stets mit Namen ansprechen
 - den eigenen Namen beim Begrüßen nennen
 - Bew nie ohne vorherige Ansprache anfassen
 - das Betreten und Verlassen eines Zimmers wird immer angekündigt, ebenso jede Tätigkeite darin
 - über den Speiseplan informieren
 - rechtzeitig auf die Essenszeiten hinweisen
 - Toilettengang und sonstige Wünsche erfragen
 - Möglichkeit zum Händewaschen geben
 - Zum Tisch begleiten
 - Zum Hinsetzen Stuhl zurechtrücken. Bei körperlich mobilen Sehbehinderten genügt es, dessen Hand auf die Sitzfläche zu legen, dann kann er sich in der Regel selbstständig setzen
 - Kontakte schaffen, MitbewohnerInnen und andere Bewohner vorstellen beim Betreten des Zimmers auf Anwesende hinweisen
 - Gute Sitzposition einnehmen lassen, notfalls mit Lagerungshilfsmittel unterstützen
 - Evtl. Zahnersatz auf richtigen Sitz prüfen
 - Serviette umbinden oder bereitlegen
 - Getränk anbieten
 
Verabreichen von Nahrung am Tisch


- richtige Kost und Kostform überprüfen
 - Tätigkeiten die am Pflegebedürftigen verrichtet werden, ankündigen, damit dieser sich nicht durch ungewohnte Geräusche oder unerwartete Berührungen erschreckt
 - Pflegebedürftigen Gegenstände ertasten lassen
 - Mahlzeit beschreiben, z. B. was es gibt und wo sich was auf dem Teller befindet, z. B. nach dem Uhrzeigersystem Fleisch bei sechs Uhr, Gemüse bei neun Uhr
 - Gerichte vor dem Essen riechen lassen
 - Temperatur von Speisen und Getränken prüfen lassen
 - Gläser und Tassen nicht zu voll füllen, damit nichts verschüttet wird. Teller mit erhöhtem Rand anbieten
 - Geschirr immer gleich anordnen
 - Auf Wunsch beim Zerkleinern oder Brotstreichen helfen
 - Bewohner, wenn er nicht mehr dazu in der Lage ist selbstständig das Essen einzunehmen, die Hand führen, unterstützen oder das Essen eingeben
 - Wünsche für die Reihenfolge der Speisen berücksichtigen
 - Esstempo berücksichtigen, Zeit zum Kauen und Schlucken lassen
 - Bei Bedarf Medikamente verabreichen
 - Ausreichend trinken lassen
 
Nachsorge des Bewohners
- nachfragen ob es geschmeckt hat und ausreichend war
 - Sitzposition möglichst noch 15 Minuten belassen (bessere Verdauung)
 - Toilettengang erfragen
 - Händewaschen ermöglichen
 - Mundpflege anbieten
 
Entsorgung des Materials
- Essplatz aufräumen und reinigen
 - Esstablett in den Speisewagen stellen
 - Serviette weglegen oder in die Wäsche geben
 
Abschluss
- Schutzkleidung ablegen
 - Hände desinfizieren
 - Hände Waschen
 - Nahrungsmenge und Besonderheiten dokumentieren
 
| weitere Artikel: |