Bestandteile der Nahrung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einteilung
- Lebensmittel: Nahrungs u. Genußmittel
- Nahrungsmittel: Nährstoffe, Wirkstoffe, Ballaststoffe sowie Farb- u. Duftstoffe
- Nährstoffe: Baustoffe u. Brennstoffe, Kohlenhydrate
Baustoffe
- bewirken innerhalb des Organismus Aufbau, Abbau u. Umbau
- dazu gehören: Eiweiße, Wasser und Mineralstoffe
Eiweiße
- kleinster Baustein sind die Aminosäuren
- essentielle Aminosäuren können nicht vom Körper hergestellt und müssen von außen zugeführt werden (Lysin, Phenylalin, Histidin....)
- Eiweiß hat Stoffwechselfunktion
- Jedes Lebewesen hat individuell verschiedene Eiweiße ( Allergien )
- notwendig für den Zellaufbau jedweder Zelle
- biologische Wertigkeit:
- gibt an, wieviel g körpereigenes Eiweißes von 100 g des Nahrungeiweißes ersetzt werden können.
- Höchste Wertigkeit hat Fleisch mit 80 – 90.
- empfehlenswert sind 50% tierische u. 50% pflanzliche Eiweiße plus essentielle Aminosäuren in ausreichender Menge
Einteilung in Proteine u. in Proteide
Proteine
Eiweiße aus reinen Aminosäuren ( Albumine, Globuline, Klebereiweiß und Gerüsteiweiß )
Proteide
Eiweiße aus reinen Aminosäuren plus einem Nicht-Eiweiß-Anteil ( Phosphorproteide, Glykoproteide, Nukleoproteide, Chromoproteide )
Wasser
im Organismus eines Erwachsenen ca. 60 % Wasser (vgl. Wasser)
- davon sind 40 % intrazellulär und 20 % extrazellulär ( 15 interstitiell, und 5 intravasal )
- dient dem Baustoffwechsel
- als Lösungsmittel, Transportmittel und für den Konzentrationsausgleich
Brennstoffe
- der Energiestoffwechsel besteht aus den Faktoren Arbeit/Kraft plus Wärme
- 1 Kcal = Wärmemenge die benötigt wird um 1l Wasser um 1°C zu erwärmen
- der Kalorienbedarf (Energiebedarf) setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz und dem Leistungszuwachs (Aktivitätsniveau)
- bezogen auf den Gesamtenergiebedarf, liegt der Nährstoffbedarf eines Erwachs. bei:
- 55 – 60 % Kohlenhydrate
- 25 – 30 % Eiweiße
- 15 – 20 % Fette
- Eiweiße zählen zwar zu den Baustoffen, aus ihnen wird jedoch auch Energie gewonnen
- Kohlenhydrate ( = Arten von Zucker): sollten mittelfristig 10 % des Gesamtenergiebedarfs nicht unterschreiten, sonst kommt es zu einer Störung des Fettabbaus ( Ketonkörperbildung, Coma dibeticum )
- Aufgaben:
- Energiequelle 1. Ordnung, schnelle Energielieferung, wichtig für die Nervenzellen
- Energiereserve, Glykogenspeicherung in der Leber und den Muskeln, bei Bedarf Freisetzung von Glukagon
- Baustoff für die Knochen
- spezifische Aufgaben wie Blutgerinnung, Blutgruppeneigenschaften, Schleimstoffe, Fettverbrennung
- Aufgaben:
- Fette: tierischer und pflanzlicher Art
- sind wasserlöslich
- sind emulgierbar
- höherer Siedepunkt als Wasser und leichter als dieses
- mit überwiegend ungesättigten Fettsäuren:
- besser bekömmlich, da leichter abbaubar
- hohe Jodzahl
- niedriger Schmelzpunkt
- pflanzliche Fette
- weich bis flüssig
- mit überwiegend gesättigten Fettsäuren
- schwer abbaubar
- fest
- schlecht bekömmlich
- tierische Fette
- Arteriosklerosegefahr
- werden abgebaut durch Gallensäuren und Lipasen
- Aufgaben:
Wirkstoffe
- regeln versch. Körperfunktionen
- zu ihnen gehören Vitamine
- Mineralstoffe ( Kalium, Mg.... )
- werden unterteilt:
- Mengenelemente
- Spurenelemente
- werden unterteilt:
Ballaststoffe
- regeln die Peristaltik des Darms
- sind somit verdauungsfördernd
- Cellulose u. Pektin ( unverdauliche pflanz. Fasern ) vergrößern das Stuhlvolumen und beschleunigen so die Entleerung des Enddarms
- Besitzen hohes Quellvermögen ( ausreichende Wasserzufuhr )
Farb-, Duft- und Geschmacksstoffe
- wirken appetitanregend
- Chlorophyl ( Spinat, Salat ), Carotin u. Röststoffe
Genußmittel
Weblinks
- Die Seite abgespeist. de zeigt, was drin ist - in der einzelnen Packung bekannter Angebote (und wendet sich damit gegen irreführende Werbepraktiken von einzelnen Lebensmittelherstellern)
weitere Artikel: |